Brackel: +49 4185 799 99-10 | Kalbe: +49 4282 595 44-10 info@henke-ifg.de

Vom Spüler zum Millionär – oder: Wie wir die Spülküche zum besseren Arbeitsplatz machen

Für Millionen Menschen bleibt es ein Traum. Die Realität in gewerblichen Spülküchen sieht häufig ganz anders aus: harte körperliche Arbeit unter schwierigen Bedingungen – hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze, Schmutz, Zeitdruck, Lärm. Der Arbeitsplatz in der Spülküche zählt damit zu den belastendsten in einer Großküche.

Nicht ohne Grund sprechen selbst die anerkannten Regeln der Technik lediglich davon, die Behaglichkeit des Raumklimas „anzustreben“ – und definieren als Mindeststandard die bloße Erträglichkeit. Besonders an heißen Sommertagen sind Zusatzmaßnahmen wie kurzärmelige Kleidung oder bereitgestelltes Trinkwasser oft das Einzige, was zur Linderung beitragen soll.

Doch warum sollte sich ein Arbeitgeber damit zufriedengeben? Warum hohe Krankenstände und Fluktuation einfach hinnehmen?

Wir sind überzeugt: Die Spülküche kann mehr. Und sie muss mehr können, wenn man Fachkräfte binden und die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen will. Deshalb haben wir die Spülküche ganz genau unter die Lupe genommen – und mit gezielten Maßnahmen die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessert.

Unsere Lösungen im Überblick:

  • Ergonomische Arbeitsabläufe: Weniger Bücken, Tragen und Zerren – dafür strukturierte Prozesse und kluge Wegeführung.
  • Entlastung bei schweren Lasten: Durch technische Hilfen und optimierte Abläufe.
  • Reduzierter Geräuschpegel: Ein fugenloser Boden reduziert das Rattern von Tellerwagen deutlich. Übriger Lärm, etwa durch Besteck oder klapperndes Geschirr, wird durch moderne Schalldämpfpaneele – nicht nur in der Decke, sondern jetzt auch im oberen Wandbereich – effektiv gedämpft.
  • Besseres Raumklima: Eine leistungsfähige Lüftungsanlage mit Quellluftauslässen in Bodennähe sorgt für angenehme Temperaturen und eine spürbare Entlastung bei Hitze.

Unser Fazit:

Ein guter Arbeitsplatz fördert die Gesundheit, steigert die Zufriedenheit – und senkt die Ausfallzeiten. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch der Betrieb.

Wir sind stolz darauf, Arbeitsplätze wie diese mitzugestalten – für mehr Menschlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit in gewerblichen Küchen.